![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Bau von Schloss Saaleck geht bis in die Vorgeschichte zurück. Damals befand sich auf dem Bergsporn, auf dem das Schloss liegt, eine Befestigung. Um 800 soll hier eine Kapelle errichtet worden sein. Vermutlich wurde eine erste, heute noch nachweisbare Burg um 1030 errichtet. Zu dieser Zeit berichtete ein Homburger Geschichtsschreiber von der Burg, die sich gerade im Ausbau befände. Massgebliche Erweiterungen von Schloss Saaleck fanden allerdings erst im 13. Jahrhundert statt. Die Burg wurde durch Abt Heinrich von Erthal um 1250 verstärkt und erweitert. Als starke Trutzburg konnte der Anlage nicht viel zustossen. Das änderte sich mit den Bauernkriegen um 1525, während derer ganze Landstriche verwüstet wurden. Auch das Schloss nahm schwere Schäden an den Aufständischen, die die Anlage plünderten und zerstörten. Das Ausmass des Schadens ist vor allem am Bergfried zu erkennen, der ebenfalls um 1250 errichtet worden war. Er ist zwar heute noch zu sehen, ist aber mittlerweile um einiges niedriger, als er ursprünglich war. Wie bei vielen Burgen, die im Rahmen der Bauernaufstände zerstört wurden, wurden auch hier die Bauern gezwungen, Schloss Saaleck wieder aufzubauen. Nach jahrelangen Streitigkeiten ging die Anlage 1965 in den Besitz der Stadt über. Heute gibt es hier ein Hotel und ein Restaurant.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkisches Saaletal
- Bayerische Rhön
- Unterfranken, Bayern
Rad- und Wanderwege bei Schloss Saaleck:
- Fränkischer Saale-Radweg
- Rhön-Radweg
- Main-Werra-Radweg
- Jakobsweg (Via Romea)
- Hochrhöner (Fernwanderweg, Zuweg in der Nähe)
- Saaleuferweg
- Weinwanderweg Hammelburg
- Burgen- und Schlösserwanderweg
- Wanderweg “Rund um Hammelburg”
- Kelten-Erlebnisweg
- Wanderweg “Hammelburger Weinwanderweg”
- Wanderweg “Hammelburger Schlossrunde”